Firmen-Newsletter

Effektives Marketinginstrument mit nachhaltiger Wirkung

Trotz des Social-Media-Booms bleibt der Firmen-Newsletter ein unverzichtbares und lohnendes Marketinginstrument – und das aus guten Gründen!

  • Während Follower in sozialen Netzwerken wie Instagram, Facebook, TikTok od
  • Studien belegen, dass E-Mails bis zu 39 % der Kaufentscheidungen in Online-Shops beeinflussen – ein Wert, der über Social Media selten erreicht wird.
  • Der Newsletter ist ein kosteneffizientes Werkzeug, um aus Interessenten zahlende Kunden zu machen. Mit nur wenigen Rappen pro E-Mail sind die Kosten für E-Mail-Marketing deutlich niedriger als beim klassischen Postversand.
  • Zahlreiche Tools erleichtern die Umsetzung: von der Empfängersegmentierung und der Erstellung ansprechender Vorlagen bis hin zur Erfolgskontrolle durch umfassende Tracking-Dienste.

Nutzen Sie den Firmen-Newsletter als effektives Marketinginstrument, um Ihre Kunden langfristig zu binden und Ihre Verkaufszahlen nachhaltig zu steigern.

Warum ein Firmen-Newsletter?

 

  • Gezielte Kundenansprache – Erreichen Sie potenzielle Kunden direkt in ihrem Posteingang.
  • Hohe Conversion-Rate – Newsletter führen nachweislich häufiger zu Käufen als Social Media.
  • Effizient und kostengünstig – E-Mail-Marketing spart Kosten und bringt messbare Erfolge.
  • Einfache Verwaltung – Moderne Tools ermöglichen eine unkomplizierte Erstellung, Verwaltung und Analyse.

Firmen-Newsletter sind immer noch zeitgemäss und lohnen sich.

Wenn es um Online-Marketing geht, ist Social Media in aller Munde. Doch noch immer zählt der Firmen-Newsletter zu den wichtigsten Marketing-Massnahmen, und das aus guten Gründen!

  • Follower auf sozialen Netzwerken wie Facebook oder Twitter gelten heute als wichtige Marketingkennzahl. Und doch wird der Post oft, wenn überhaupt, nur überflogen und schnell wieder aus dem Gedächtnis geschmissen. Abonnenten von Newsletter hingegen finden die Informationen auf jeden Fall in ihrem Postfach. Sie sind oder waren Kunden, die sich bewusst für regelmässige News entschieden haben.  Opening Rates von 50 % oder mehr sind deshalb keine Seltenheit.
  • Ein guter Newsletter bindet Kunden langfristig an das Unternehmen. Eine Studie belegt: Während E-Mails bis zu 39 % für den Kaufentscheid in Online-Shops waren, erscheinen Einkäufe durch Social Media mit 1 % verschwindend gering.
  • Ein Newsletter ist ein effizientes Hilfsmittel, potentielle in tatsächliche Käufer umzuwandeln. Und das bei extrem niedrigen Stückkosten: Eine E-Mail kostet gerade einmal ein paar Rappen. Damit ist das E-Mail-Marketing viel günstiger als klassische Post-Zusendungen.
  • Für die Umsetzung bietet der Markt viele Unterstützungen. Damit können User beispielsweise Empfänger von verschiedenen Systemen importieren, gesammelte Empfängerlisten segmentieren, individuelle Newsletter mit userfreundlichen Templates erstellen oder die Erfolge durch diverse Tracking-Dienste überprüfen.

Firmen-Newsletter sind immer noch aktuell und lohnen sich.

Wenn es um Online-Marketing geht, ist Social Media in aller Munde. Dennoch zählt der Unternehmens-Newsletter nach wie vor zu den wichtigsten Marketingmaßnahmen – und das aus gutem Grund!

  • Follower in sozialen Netzwerken wie Facebook oder Twitter gelten heute als wichtige Marketing-Kennzahl. Doch oft werden die Beiträge, wenn überhaupt, nur überflogen und schnell wieder aus dem Gedächtnis gelöscht. Newsletter-Abonnenten hingegen finden die Informationen auf jeden Fall in ihrem Briefkasten. Sie sind oder waren Kunden, die sich bewusst für regelmäßige Informationen entschieden haben. Öffnungsraten von 50 Prozent und mehr sind daher keine Seltenheit.
  • Ein guter Newsletter bindet Kunden langfristig. Eine Studie belegt: Während E-Mails bis zu 39% der Kaufentscheidungen in Online-Shops ausmachen, sind Käufe über Social Media mit 1% verschwindend gering.
  • Der Newsletter ist ein effizientes Instrument, um aus Interessenten Käufer zu machen. Und das zu extrem niedrigen Stückkosten: Eine E-Mail kostet nur wenige Cent. Damit ist E-Mail-Marketing deutlich günstiger als der klassische Postversand.
  • Für die Umsetzung bietet der Markt vielfältige Unterstützung. So können Anwender beispielsweise Empfänger aus verschiedenen Systemen importieren, gesammelte Empfängerlisten segmentieren, individuelle Newsletter mit benutzerfreundlichen Templates erstellen oder den Erfolg mit verschiedenen Tracking-Diensten überprüfen.